Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen, oft begleitet von Missempfindungen, äußert. Die Symptome treten vor allem in Ruhephasen auf, insbesondere abends oder nachts, und können den Schlaf erheblich stören. Die genaue Ursache von RLS ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch scheinen genetische Faktoren sowie ein Ungleichgewicht im Dopaminstoffwechsel eine Rolle zu spielen. Eine ganzheitliche Therapie kann Linderung verschaffen – und genau hier setzen die Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp an.
Wasseranwendungen – die Kraft des Wassers nutzen
Kneippsche Wasseranwendungen stärken das vegetative Nervensystem und fördern die Durchblutung, was sich positiv auf die Beinmuskulatur auswirken kann. Besonders hilfreich bei RLS sind:
Eine aktuelle Studie der Charité Berlin, die so genannte HYDRAC-Studie, untersuchte gezielt die Wirkung von Kneipp-Hydrotherapie versus selbst durchgeführter Akupressur auf das Restless-Legs-Syndrom. Die Ergebnisse lassen sich dahingehend interpretieren, dass eine tägliche Anwendung von Hydrotherapie nach Kneipp sowie begleitende Akupressurbehandlungen über einen Zeitraum von zwölf Wochen zu einer Verbesserung der Lebensqualität und im Fall der Kneipp-Anwendungen zu einer klinisch relevanten Beschwerdelinderung führen können.
Bewegung – ein Schlüssel zur Linderung
Regelmäßige Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Kneipp-Therapie und kann auch bei RLS hilfreich sein. Geeignet sind:
Spaziergänge am Abend: Ein entspannter Spaziergang fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur.
Heilpflanzen – sanfte Unterstützung aus der Natur
Pflanzliche Mittel können die Symptome von RLS positiv beeinflussen. Bewährt haben sich:
Lavendel: Lavendelöl oder Lavendelkissen können helfen, die Nerven zu beruhigen und den Schlaf zu verbessern.
4. Ernährung – eine ausgewogene Kost als Grundlage
Eine gesunde Ernährung trägt zur allgemeinen Nervenfunktion bei. Besonders wichtig sind:
5. Ordnungstherapie – ein ausgeglichener Lebensstil
Stress und Unruhe können das Restless-Legs-Syndrom verschlimmern. Die Ordnungstherapie nach Kneipp empfiehlt:
Fazit
Die Kneipp-Therapie bietet eine ganzheitliche Herangehensweise zur Linderung des Restless-Legs-Syndroms. Durch
gezielte Wasseranwendungen, moderate Bewegung, den Einsatz von Heilpflanzen, eine gesunde Ernährung und eine bewusste Lebensführung können Betroffene ihre Beschwerden reduzieren. Die
HYDRAC-Studie weist zudem auf positive Wirkung von Kneipp-Hydrotherapie auf RLS hin, insbesondere durch regelmäßige Wasseranwendungen. Wer Kneippsche Anwendungen in den Alltag integriert, kann
auf sanfte Weise zu mehr Wohlbefinden und besserem Schlaf finden.
Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Dieser Beitrag erscheint im Kneipp-Journal Mai/Juni 2025.